

RAID 1 oder RAID 0 im NAS – Was ist die beste Wahl?
NAS-Systeme (Network Attached Storage) sind eine beliebte Lösung, um Daten zentral im Netzwerk zu speichern und von verschiedenen Geräten wie PC, Laptop, Smartphone oder Smart-TV darauf zuzugreifen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die RAID-Konfiguration (Redundant Array of Independent Disks). Denn je nach Auswahl – RAID 1 oder RAID 0 – ergeben sich unterschiedliche Vorteile und Risiken.
In diesem Beitrag erfährst du, welche Vor- und Nachteile RAID 1 und RAID 0 im NAS-Einsatz haben und welche Option für deine Anforderungen am besten geeignet ist.
Was ist RAID?
RAID steht für „Redundant Array of Independent Disks“ und beschreibt eine Technologie, bei der mehrere Festplatten zu einem Verbund (Array) zusammengefasst werden. Das Hauptziel: höhere Datensicherheit, verbesserte Performance oder beides.
Es gibt verschiedene RAID-Level (RAID 0, 1, 5, 6, 10 usw.), die jeweils unterschiedliche Eigenschaften haben. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf RAID 1 und RAID 0, zwei beliebte Optionen für private und kleine Office-NAS-Systeme.
RAID 1 – „Mirroring“ für maximale Datensicherheit
Wie funktioniert RAID 1?
RAID 1 basiert auf einer Spiegelung (Mirroring): Alle Daten, die auf das NAS geschrieben werden, werden 1:1 auf jede Festplatte im Array kopiert. Bei einem NAS mit zwei Festplatten bedeutet das, dass beide Platten identische Daten enthalten.
Vorteile von RAID 1
✔ Hohe Ausfallsicherheit
Wenn eine Festplatte ausfällt, sind die Daten weiterhin auf der zweiten vorhanden. Das System kann in der Regel ohne Unterbrechung weiterlaufen, und die defekte Platte lässt sich oft im laufenden Betrieb (Hot-Swap) austauschen.
Wenn eine Festplatte ausfällt, sind die Daten weiterhin auf der zweiten vorhanden. Das System kann in der Regel ohne Unterbrechung weiterlaufen, und die defekte Platte lässt sich oft im laufenden Betrieb (Hot-Swap) austauschen.
✔ Einfache Wiederherstellung
Da die Daten gespiegelt werden, ist kein komplexes Rekonstruktionsverfahren nötig. Eine neue Festplatte wird eingebaut, das System synchronisiert sie automatisch – fertig!
Da die Daten gespiegelt werden, ist kein komplexes Rekonstruktionsverfahren nötig. Eine neue Festplatte wird eingebaut, das System synchronisiert sie automatisch – fertig!
✔ Keine komplizierten Berechnungen
RAID 1 nutzt keine Paritätsinformationen oder Striping-Mechanismen. Die Daten sind sofort lesbar, auch wenn das NAS defekt ist (vorausgesetzt, man nutzt ein kompatibles System).
RAID 1 nutzt keine Paritätsinformationen oder Striping-Mechanismen. Die Daten sind sofort lesbar, auch wenn das NAS defekt ist (vorausgesetzt, man nutzt ein kompatibles System).
Nachteile von RAID 1
✘ Halbierte Speicherkapazität
Da alles 1:1 kopiert wird, steht nur die Kapazität einer Festplatte zur Verfügung.
(Beispiel: Zwei 4-TB-Festplatten ergeben nur 4 TB nutzbaren Speicher).
Da alles 1:1 kopiert wird, steht nur die Kapazität einer Festplatte zur Verfügung.
(Beispiel: Zwei 4-TB-Festplatten ergeben nur 4 TB nutzbaren Speicher).
✘ Kein Performance-Gewinn
Beim Lesen kann es minimal schneller sein, da das System von zwei Platten parallel lesen kann. In der Praxis ist dieser Vorteil aber oft kaum spürbar. Die Schreibgeschwindigkeit bleibt auf dem Niveau einer einzelnen Festplatte.
Beim Lesen kann es minimal schneller sein, da das System von zwei Platten parallel lesen kann. In der Praxis ist dieser Vorteil aber oft kaum spürbar. Die Schreibgeschwindigkeit bleibt auf dem Niveau einer einzelnen Festplatte.
✘ Kein Backup-Ersatz
RAID 1 schützt nur vor einem Festplattenausfall, aber nicht vor versehentlichem Löschen, Malware oder Überschreiben von Daten. Ein externes Backup ist daher weiterhin unerlässlich.
RAID 1 schützt nur vor einem Festplattenausfall, aber nicht vor versehentlichem Löschen, Malware oder Überschreiben von Daten. Ein externes Backup ist daher weiterhin unerlässlich.
RAID 0 – „Striping“ für maximale Geschwindigkeit
Wie funktioniert RAID 0?
RAID 0 setzt auf Striping, d. h., die Daten werden blockweise auf mehrere Festplatten verteilt.
Bei zwei Festplatten wird der erste Block auf Platte A, der zweite auf Platte B geschrieben – und so weiter. Dadurch können Lese- und Schreibvorgänge parallel erfolgen, was die Performance erheblich steigert.
Bei zwei Festplatten wird der erste Block auf Platte A, der zweite auf Platte B geschrieben – und so weiter. Dadurch können Lese- und Schreibvorgänge parallel erfolgen, was die Performance erheblich steigert.
Vorteile von RAID 0
✔ Maximale Speicherkapazität
Im Gegensatz zu RAID 1 gehen keine Kapazitäten verloren. Alle Festplatten werden voll genutzt. (Beispiel: Zwei 4-TB-Festplatten ergeben 8 TB nutzbaren Speicher).
Im Gegensatz zu RAID 1 gehen keine Kapazitäten verloren. Alle Festplatten werden voll genutzt. (Beispiel: Zwei 4-TB-Festplatten ergeben 8 TB nutzbaren Speicher).
✔ Höhere Schreib- und Lesegeschwindigkeit
Da Daten parallel verteilt werden, steigt die Datenübertragungsrate erheblich. RAID 0 ist daher ideal für leistungsintensive Anwendungen, wie z. B. Videobearbeitung, Gaming oder große Datenmengen in kurzer Zeit zu übertragen.
Da Daten parallel verteilt werden, steigt die Datenübertragungsrate erheblich. RAID 0 ist daher ideal für leistungsintensive Anwendungen, wie z. B. Videobearbeitung, Gaming oder große Datenmengen in kurzer Zeit zu übertragen.
✔ Keine zusätzlichen Berechnungskosten
Anders als bei RAID 5 oder 6 müssen keine Paritätsinformationen berechnet werden. Dadurch bleibt die volle Rechenleistung für den eigentlichen Datenzugriff verfügbar.
Anders als bei RAID 5 oder 6 müssen keine Paritätsinformationen berechnet werden. Dadurch bleibt die volle Rechenleistung für den eigentlichen Datenzugriff verfügbar.
Nachteile von RAID 0
✘ Keine Ausfallsicherheit
Fällt eine einzige Festplatte aus, sind alle Daten verloren. RAID 0 hat keine Redundanz – es gibt keine Möglichkeit, die Daten nach einem Defekt wiederherzustellen.
Fällt eine einzige Festplatte aus, sind alle Daten verloren. RAID 0 hat keine Redundanz – es gibt keine Möglichkeit, die Daten nach einem Defekt wiederherzustellen.
✘ Höheres Risiko bei mehreren Platten
Je mehr Festplatten du in RAID 0 verwendest, desto höher ist das Risiko eines Komplettausfalls. Denn wenn nur eine Festplatte defekt ist, sind alle darauf verteilten Daten unbrauchbar.
Je mehr Festplatten du in RAID 0 verwendest, desto höher ist das Risiko eines Komplettausfalls. Denn wenn nur eine Festplatte defekt ist, sind alle darauf verteilten Daten unbrauchbar.
✘ Nicht für kritische Daten geeignet
RAID 0 eignet sich nicht für wichtige Dokumente oder persönliche Daten, da die Gefahr eines kompletten Datenverlusts zu hoch ist. Eine zuverlässige Backup-Strategie ist in diesem Fall ein absolutes Muss.
RAID 0 eignet sich nicht für wichtige Dokumente oder persönliche Daten, da die Gefahr eines kompletten Datenverlusts zu hoch ist. Eine zuverlässige Backup-Strategie ist in diesem Fall ein absolutes Muss.
RAID 1 oder RAID 0 – Was ist die beste Wahl für dein NAS?
🔹 Wähle RAID 1, wenn Sicherheit an erster Stelle steht. Ideal für wichtige Daten, Dokumente, Backup-Systeme oder NAS-Geräte, die dauerhaft im Betrieb sind.
🔹 Wähle RAID 0, wenn du höchste Geschwindigkeit und maximale Kapazität benötigst – z. B. für Gaming, Videobearbeitung oder temporäre Daten. Aber Achtung: Hier brauchst du ein separates Backup, um dich vor Datenverlust zu schützen.
Wichtig: RAID (egal welche Variante) ist kein Ersatz für ein Backup.
Ein NAS kann deine Daten zwar sicher speichern, aber nicht vor Viren, versehentlichem Löschen oder physischen Schäden schützen.
Daher solltest du regelmäßig Offsite-Backups oder Cloud-Sicherungen nutzen, um deine wichtigen Daten zu sichern.
Ein NAS kann deine Daten zwar sicher speichern, aber nicht vor Viren, versehentlichem Löschen oder physischen Schäden schützen.
Daher solltest du regelmäßig Offsite-Backups oder Cloud-Sicherungen nutzen, um deine wichtigen Daten zu sichern.
Sicherheit oder Performance? Du entscheidest!
Ob RAID 1 oder RAID 0 – beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Während RAID 1 höhere Sicherheit bietet, setzt RAID 0 auf maximale Geschwindigkeit. Die richtige Wahl hängt also davon ab, wie wichtig dir Datensicherheit oder Performance ist.
Tipp:
Falls dein NAS mit RAID 0 oder RAID 1 einen Festplattenausfall hat und du keinen Zugriff auf deine Daten hast, hilft nur eine professionelle Datenrettung. Unsere Experten in Berlin stehen bereit, um dir bei der Datenwiederherstellung deines NAS zu helfen.
Hast du bereits Erfahrungen mit RAID-Systemen gemacht? Schreib uns in den Kommentaren! 😊